Soziales Leben

Ansprechpartner

Enrico Gersdorf

Koordination Soziales Leben
Erzieher
Mobil: 0162 233 74 04

Die SchuleEins begreift Soziales Leben als eine Bildungsstätte des Zusammenlebens. Sie vermittelt soziale Kontakte und Erfahrungen und schafft Voraussetzungen, soziales Verhalten zu üben, verantwortlich zu handeln und individuellen Bedürfnissen und Neigungen nachzugehen. Unser Konzept zeichnet sich auch besonders durch die Öffnung unserer Arbeit nach außen aus. Wir ermöglichen den SchülerInnen eine Vielfalt an Erfahrungen zu sammeln.

Zu den Zielen der pädagogischen Arbeit im Bereich Soziales Leben gehören:

  • Soziale Kompetenz und respektvollen Umgang erwerben und fördern
  • Selbständigkeit und Gemeinschaftsfähigkeit stärken
  • Interessen und Neugierde wecken, anwenden lernen
  • Bildung von Freundschaftsbeziehungen unterstützen
  • Konfliktfähigkeit lernen und fördern
  • Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein stärken
  • Unterstützung beim Erkennen eigener Bedürfnisse, Stärken und Fähigkeiten

Eine altersübergreifende Durchmischung der Gruppen wird im Nachmittagsbereich ausdrücklich angestrebt. Die SchülerInnen können ihren Nachmittag selbstbestimmt organisieren, die offenen Angebote nutzen und sich in den unterschiedlich zusammengesetzten Gruppen stets neu definieren. So erwerben sie soziale Kompetenzen: Sie entwickeln sich zu selbständigen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten, die lernen für ihr eigenes Handeln einzustehen und auch die Konsequenzen des eigenen Verhaltens zu erkennen. Sie werden befähigt, eigene Standpunkte zu entwickeln, diese auch zu vertreten und für sich und andere Verantwortung zu übernehmen.

Link zum aktuellen Kursplan

In den Projekten können die SchülerInnen ihren individuellen Beschäftigungswünschen nachgehen, Neues erlernen, ihr Wissen spielerisch erweitern sowie ihre Fähigkeiten nutzen und verbessern. Sie werden zu Solidarität und Toleranz gegenüber anderen Menschen, Generationen, Kulturen, Religionen und Lebensweisen erzogen. Ihnen wird ein verantwortungsvoller Umgang mit Natur und Umwelt vermittelt. Auch lernen sie ein positives Körpergefühl entwickeln.

Durch die Arbeit mit Menschen aus verschiedensten Bereichen, haben sie die Möglichkeit, sich entsprechende PartnerInnen bei der Lösungsfindung von Problemen zu suchen. Neben den offenen Werkstätten und der offenen Arbeit werden im Nachmittagsbereich auch verbindliche, regelmäßig zu besuchende Kurse angeboten, wie z.B. Sprachen, Theater, Sport.

Die SchuleEins kooperiert mit einem externen Essensanbieter, der frische vollwertige Mischkost und bio-zertifizierte Lebensmittel verwendet. Am Essen nehmen alle SchülerInnen teil, die einen Hortvertrag abgeschlossen haben. Es besteht generell die Möglichkeit, einen Essensvertrag auch unabhängig vom Hortvertrag direkt beim Essensanbieter abzuschließen. Durch Einloggen auf der Homepage des Anbieters können alle Eltern bzw. SchülerInnen selbständig zwischen zwei Gerichten wählen. Ernährungsbesonderheiten und Allergien werden bei der Speisenzubereitung berücksichtigt. Die angebotenen Gerichte sind ausgewogen und gesund gemäß der Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE).

Die SchülerInnen gehen täglich mit dem/der jeweiligen BezugserzieherIn zum Mittagessen.

Den aktuellen Essensplan gibt es hier.

SchülerInnen verbringen einen erheblichen Teil ihrer Lebenszeit in der Schule. Hier sollen sie auch erfahren, wie sie ihre Lebenswelt selbstbestimmt gestalten können.

Wir verfolgen an unserer Schule folgende Ziele:

  • Entwicklung von Werten und Verhaltensweisen, die ein friedliches und gewaltfreies sowie selbst- und mitbestimmtes Zusammenleben fördern, dazu gehören primär Toleranz, Solidarität, Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme.

  • Sicherung der grundlegenden Kinderrechte:  Dies bedeutet, dass Kinder wie Erwachsene über ihr eigenes Leben und Lernen entscheiden können – Demokratie als eine Lern-und Lebensform.

Bereits im Schulalltag wird der demokratische Gedanke durch vielfältige Beteiligungsmöglichkeiten umgesetzt. Als Anregung ihre Angelegenheiten in die eigenen Hände zu nehmen, gibt es für die SchülerInnen Partizipationsstrukturen wie Klassenrat, Wahl der Klassen- und SchülersprecherInnen, Einladungen zur Schulkonferenzen, Arbeitsgruppe zur Verbesserung der Schulspeisung und weitere, aktuelle Partizipationsprojekte.