Berufs- & Studienorientierung

Ansprechpartner

Lars Engelke

Lehrer
Berufs- und Studienorientierung
Plenum Jg.  9-13

Melanie Zieten

Lehrerin
Berufs- und
Studienorientierung

Die Berufsorientierung nimmt in der SchuleEins einen besonderen Stellenwert ein. Sie ist integrativer Bestandteil der Curricula aller Jahrgangsstufen und verfügt mit Lars Engelke über einen berufserfahrenen  Kollegen für die Koordination und die Qualitätsentwicklung. Unserem Motto,

„Macht die Tore auf – lasst das Leben rein“ entsprechend, verfolgt die SchuleEins das Ziel, die Schüler*innen von Anfang an optimal auf die vielfältigen Herausforderungen einer Welt im Wandel vorzubereiten und Kompetenzen zu vermitteln, die sie zu deren aktiver Gestaltung befähigen. Unser Kollegium profitiert von einer großen Vielfalt an kulturellen, biografischen und professionellen Hintergründen, außerdem eröffnen Künstler*innen und Wissenschaftler*innen als Werkstatt- und Kursleiter*innen ganz persönliche Einblicke in ihre Berufsfelder und sorgen für ganz besondere pädagogische Angebote mit hohem Alltags- und Praxisbezug. BSO in der SchuleEins ist ein Programm mit aufeinander abgestimmten modularen Bausteinen für alle Jahrgangsstufen.

Die Berufsorientierung nimmt in der SchuleEins einen besonderen Stellenwert ein. Sie ist integrativer Bestandteil der Curricula aller Jahrgangsstufen und verfügt mit Melanie Zieten und Lars Engelke über zwei Kolleg*innen für die Koordination und die Qualitätsentwicklung.

Unserem Motto, „Macht die Tore auf – lasst das Leben rein“ entsprechend, verfolgt die SchuleEins das Ziel, die Schüler*innen von Anfang an optimal auf die vielfältigen Herausforderungen einer Welt im Wandel vorzubereiten und Kompetenzen zu vermitteln, die sie zu deren aktiver Gestaltung befähigen. Unser Kollegium profitiert von einer großen Vielfalt an kulturellen, biografischen und professionellen Hintergründen, außerdem eröffnen Künstler*innen und Wissenschaftler*innen als Werkstatt- und Kursleiter*innen ganz persönliche Einblicke in ihre Berufsfelder und sorgen für ganz besondere pädagogische Angebote mit hohem Alltags- und Praxisbezug.

BSO in der SchuleEins ist ein Programm mit aufeinander abgestimmten modularen Bausteinen für alle Jahrgangsstufen.

Messen zum Bereich Ausbildung und Studium

Entdecke die HNEE – Campusführung für Studieninteressierte

17.04.2025       13:00 – 16:00 Uhr

Du möchtest die HNEE live erleben? Dann komm vorbei! Wir laden dich zu einer Campusführung ein. Entdecke den Stadt- und den Waldcampus, erhalte spannende Einblicke in unser Studienangebot und stelle all deine Fragen rund ums Studium.

https://www.hnee.de/

54st Sehsüchte, International Student Film Festival

23.04.2025 – 27.04.2025

Natürlich kann man hier einfach nur Filme gucken – aber man trifft auch alle, die am Entstehen der Filme beteiligt sind. Studierende der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF organisieren das Festival in Eigenregie. Machen Sie sich auf diese Weise mit den Studiengängen und Aufnahmebedingungen der Filmuniversität vertraut.

Infos im Netz https://sehsuechte.de/

Berufe, Studiengänge und  Universitäten

Naturwissenschaften/ Medizin/Technik:

Digital Insights. Zusammen für Deine Zukunft.

29.04.2025       Infineon

Gleich sechs Top-Unternehmen (Microsoft, SAP, Siemens, Allianz, BMW Group und Infineon) verraten ihre besten Insider-Tipps und echte Gamechanger für den Start ins Berufsleben. Es werden spannende Themen wie Future Skills, ChatGPT und KI, Teamwork, alles rund um den Bewerbungsprozess und vieles mehr geboten. Man spricht direkt mit Azubis, (dualen) Studierenden und Entscheider*innen und erhält Einblicke in die neuesten Trends und Technologien. All das gepaart mit einer Menge Spaß: denn Coding, Games & Co. kommen nicht zu kurz – man braucht nicht einmal Vorkenntnisse.

Anmeldung https://www.mint-ec.de/digital-insights/zusammen-fuer-deine-zukunft/Ausbildung zur/zum medizinischen Fachangestellten

Testsimulation für den TMS (Test für Medizinische Studiengänge)

14.04.2025        09:30 – 16:00 Uhr

Wer am Trainingstag teilnehmen möchte, muss zwingend das „Test für Medizinische Studiengänge und Eignungstest für das Medizinstudium III: Originalversion III des TMS/EMS“ (ISBN-13: 978-3-8017-2936-3) mitbringen. Wir stellen den Testlauf für den TMS unter möglichst originalgetreuen Bedingungen nach. Bitten seien Sie pünktlich!

Ort Berufsinformationszentrum (BIZ) Mitte, Friedrichstraße 39, 10969 Berlin, Tel. 030 5555 99 2626

Anmeldung Berlin-Mitte.453-Berufsberatung-vor-dem-Erwerbsleben@arbeitsagentur.de , im Betreff „TMS“ eintragen

https://web.arbeitsagentur.de/portal/metasuche/suche/veranstaltungen/10000-2001465767-V

Studium Bachelor of Nursing an der EHB – online

14.04.2025       16:00 Uhr

22.04.2025       16:00 Uhr

Es werden Informationen zum Studienmodell, den Bewerbungsvoraussetzungen und weiteren Perspektiven zum grundständigen Pflegestudiengang Bachelor of Nursing gegeben. Die Evangelische Hochschule bietet den grundständigen Pflegestudiengang Bachelor of Nursing seit 2004 an und hat somit die längste Erfahrung in Deutschland. Das duale Studium bietet eine Ausbildungsvergütung!

Einwahl https://www.eh-berlin.de/termine/detail/informationsveranstaltung-zum-studium-bachelor-of-nursing-dual-studieren

EnterTechnik – Technisches Jahr für junge Frauen – online

16.04.2025       16:00 Uhr

Im Technischen Jahr können jungen Frauen technische Ausbildungsberufe und duale Studiengänge direkt in Unternehmen kennen lernen. Wer bereits den theoretischen Teil der Fachhochschulreife absolviert hat, erwirbt mit dem Technischen Jahr auch die gesamte Fachhochschulreife.

Anmeldung https://entertechnik.de/dein-technisches-jahr/   

 

BiZ-Spezial für Abiturientinnen und Abiturienten „Trainingstag für den Medizinertest (TMS)“

17.04.2025       09:30 – 16.46 Uhr

Wir stellen den Testlauf für den TMS unter möglichst originalgetreuen Bedingungen nach. Eine eventuelle Auswertung des Tests erfolgt durch uns nicht, kann aber im Nachgang individuell selbst vorgenommen werden.

Einlass zur Veranstaltung beginnt ab 09:00 Uhr. Bitten seien Sie pünktlich!

Hinweise zur Anmeldung Wer am Trainingstag teilnehmen möchte, muss zwingend das Buch „Test für medizinische Studiengänge III (Originalversion III des TMS/EMS)“, 1. Auflage 2019 (ISBN: 978-3-8017-2936-3) mitbringen. Aufgrund der begrenzten Teilnehmendenzahl ist eine verbindliche Anmeldung unter Tel.: 0331/880-2149 oder E-Mail: Potsdam.BiZ@arbeitsagentur.de erforderlich.

Ort BiZ, Agentur für Arbeit Potsdam, Horstweg 102-108, 14478 Potsdam

https://web.arbeitsagentur.de/portal/metasuche/suche/veranstaltungen/10000-2001348151-V

Teensday – Vivantes Klinikum Spandau

24.04.2025

Berliner Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen öffnen ihre Ausbildungsorte und laden junge Menschen zu ihren Veranstaltungen zur Berufsorientierung und Nachwuchsgewinnung in der Pflege ein.

Anmeldung https://www.pflegejetztberlin.de/veranstaltungskalender

 

PhaST: Pharmazie-Studieneignungstest Frühjahr 2025

Sehr viele Studiengänge Pharmazie setzen inzwischen im Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH) das Ergebnis des spezifischen Studierfähigkeitstests als Auswahlkriterium ein. Der Test wird durch die Firma ITB-Consulting GmbH, Bonn entwickelt und ausgewertet. Die Teilnahme am PhasST ist für die Zulassung nicht verbindlich. Das Testergebnis kann allerdings an den am PhaST beteiligten Studiengängen die Chance auf einen Studienplatz in den Quote „Auswahlverfahren der Hochschulen“ AdH und/oder „Zusätzliche Eignungsquote“ ZEQ erhöhen. Eine Verschlechterung ist durch die Teilnahme am Test ausgeschlossen. Der Test findet bundesweit an mehreren Termin statt: 26.04.2025, 24.05.2025, 28.06.2025 sowie 29.11.2025. Die Anmeldefrist endet jeweils ca. 1 Monat vorher. Die Teilnahmegebühr beträgt 75,00 € (125 € in der Nachrückphase).

https://itb-academic-tests.org/teilnehmer/full-service-tests/phast/  

Stipendien :

Arbeiterkind.de: “ Chancen nutzen: Stipendien – auch für dich!?“ – online

29.04.2025       18:30 – 20:00 Uhr

Leider nutzen viele Studierende (noch) nicht ihre Chance für eine Stipendienbewerbung – das wollen wir ändern! Gern teilen wir alle relevanten Infos.

Anmeldung https://civi.arbeiterkind.de/onlinereihe_studienfinanzierung_fruehjahr2025

TidA – das Stipendium für Talente in der Ausbildung

Mit TidA – das Stipendium für Talente in der Ausbildung können junge Menschen in ihrem Berufsleben durchstarten! Denn eine Ausbildung ist eine intensive Zeit und bringt neue Herausforderungen mit sich. TidA begleitet die Auszubildenden auf ihrem Weg und bietet eine finanzielle Unterstützung. Zudem werden Seminare, Workshops und Mentoring angeboten, um ein eigenes Netzwerk in der Berufswelt aufzubauen. Gesucht werden engagierte junge Menschen, die in Kürze in Berlin ihre duale Berufsausbildung starten oder gerade gestartet sind. Bewerbungsfrist 03.03.2025 – 30.04.2025. Bewerbung www.sdw.org/tida

Kunst:

Mit kulturweit weltweit engagieren – online

16.04.2025       19:00 Uhr

Mit kulturweit machen sich Menschen weltweit für Kultur und Bildung und Natur stark: finanziell unterstützt und bestens abgesichert. Die Veranstaltung informiert zu den Möglichkeiten die kulturweit bietet und wie man sich für das Angebot der Deutschen UNESCO-Kommission bewerben kann.

Anmeldung https://www.kulturweit.de/veranstaltungen-termine#event:667

Jour Variable an der UdK Berlin – Visuelle Kommunikation

25.04.2025       15:00 Uhr

Studierenden stellen ihren Studiengang vor und beantworten Fragen beantworten (incl. Gebäudeführung).

Ort Grunewaldstraße 2-5, Berlin Schöneberg, Treffpunkt an der Pforte

www.udk-berlin.de/service/studienberatung-und-psychologische-beratung/angebote-der-studienberatung/#c34399

Probestudium 2025 im Studiengang Instrumental- und Gesangspädagogik an der BTU Cottbus

28.04.2025 – 30.04.2025

Das Probestudium bietet neben einigen „echten“ Vorlesungen spezielle Vorträge für Schüler*innen, Exkursionen, Gespräche mit Studierenden und Professoren*innen – also ein „rund-ums-Studium-Programm“, das der Entscheidungsfindung für das jeweils geeignete Studienfach dient. Auch Kultur und Sightseeing kommen beim abendlichen Stadt-Entdecken nicht zu kurz.

Ort Standort Cottbus-Sachsendorf, Gebäude 7, Lipezker Str. 47, 03048 Cottbus

Anmeldung http://www.b-tu.de/studium/informationen-beratung/probestudium

Jour Variable an der UdK Berlin – Visuelle Kommunikation – online

29.04.2025       16:15 Uhr

Sie können sich auf der Videoplattform Webex mit Studierenden treffen, die ihren Studiengang und die Uni vorstellen und Fragen beantworten.

Anmeldung www.udk-berlin.de/service/studienberatung-und-psychologische-beratung/angebote-der-studienberatung/#c34399

Coverwettbewerb des Reclam-Verlags

Der Reclam Verlag veranstaltet passend zum länderübergreifenden Abiturthema „Der zerbrochne Krug“ einen neuen Coverwettbewerb. Zu gestalten ist ein Cover für die Ausgabe von Heinrich von Kleists Lustspiel in der Reclam-Universal-Bibliothek. Diese wird als limitierte Sonderausgabe in den Handel gebracht. Darüber hinaus sind Sachpreise zu gewinnen. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler allgemeinbildender und fachgebundener Schulen aller Jahrgänge bis zur 13. Klasse. Einsendeschluss ist der 10.10.2025, https://www.reclam.de/coverwettbewerb_kleist

Journalismus:

enter25 – das Journalistenseminar

27.08.2025 – 05.09.2025

enter24 ist ein Seminar für Journalismus – und eine Spielwiese für alle, die ihn in seiner ganzen Bandbreite kennenlernen und sich ausprobieren möchten. Egal, ob Du Journalismus bisher nur irgendwie interessant findest oder ob Du schon erste Erfahrungen damit gemacht hast: Hier erfährst Du, ob Journalismus etwas für Dich ist – und wenn ja, wie Du ihn meistern kannst.

Bewerbungsende 30.04.2025

Bewerbung https://enterjournalism.de/, https://enterjournalism.de/jetzt-bewerben/

Journalismus-Stipendium

Du bist zwischen 19 und 29 Jahre alt, hast Lust auf Journalismus und Freude an zum Beispiel: Schreiben, vor der Kamera sprechen, Podcasts erstellen, Social Media, Datenanalyse und Programmierung, Gestaltung, dem Umgang mit Menschen sowie Politik? Das Stipendium bietet ein vergütetes Praktikum bei Tagesspiegel Berlin und einiges mehr. Bewerbung bis 26.05.2025

https://www.germandream.de/journalismus-stipendium/  

Klassiker:

Ready4Future – Karriere bei der Telekom – online

29.04.2025       18:00 – 19:00 Uhr       

Die Telekom berät in unterschiedlichen Formaten zu Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten im Unternehmen.

Anmeldung www.telekom.com/de/karriere/schueler

Universitäten und Studienberatung/Schupperkurse: 

Eignungs- und Beratungsgespräche des Studiengangs Konservierung und Restaurierung/ Grabungstechnik an der HTW

11.04.2025       09:30 – 14:00 Uhr

Das Gespräch ist gleichzeitig Beratung- und Eignungsgespräch. Denn zum einen erhalten Sie Informationen zu den vier Schwerpunkten des Studiengangs. Zum anderen dient das Gespräch dazu, mehr über Ihren bisherigen Werdegang und Ihre Motivation für das Berufsfeld der Konservierung/Restaurierung und Grabungstechnik zu erfahren.

Ort Hochschule für Technik und Wirtschaft, Campus Wilhelminenhof, Wilhelminenhofstraße 75A, Gebäude A, Raum 003 und 034, 12459 Berlin

http://krg.htw-berlin.de/bewerbung

Talent Take Off – Einsteigen

14.04.2025 – 19.04.2025

In diesem sechstägigen Kurs beleuchten wir gemeinsam viele unterschiedliche Themen, die für deine Studienwahl wichtig sind. Das geschieht in Technik-Workshops, Laborexperimenten, Institutsbesuchen und Gesprächen mit Studierenden verschiedener Fächer, mit einem Studienberater sowie mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Industrie und Forschung. Im Mittelpunkt des Kurses stehen deine Interessen, Stärken und Ziele, die du in unserem zweieinhalbtägigen Training mit Profis zusammen erarbeitest. Sie dienen dir als solide Grundlage für deine weiteren Studienwahl-Schritte. Du erhältst Einblicke in verschiedene MINT-Fächer, lernst viele Gleichgesinnte kennen, planst weitere Schritte auf dem Weg ins Studium und knüpfst wertvolle Kontakte.

Ort Berlin

Anmeldung https://www.fraunhofer.de/de/jobs-und-karriere/schueler/talenttakeoff.html

Teilnahmegebühr 100 € (kann bei Bedarf reduziert werden, mit Frühbucherrabatt 70 €)  inkl. Unterkunft, Verpflegung, Bustransfers und Freizeitprogramm

Ferien-Workshop „Originell und richtig bewerben!“

14.04.2025       13:00 – 15:00 Uhr

In diesem Ferien-Workshop verraten wir die Basics, geben vielseitige Tipps und wertvolle Tricks für das Erstellen der Bewerbungen. Dabei gehen wir auch auf die Besonderheiten der Onlinebewerbung ein.

Anmeldung unter Tel. 0331/880 2149 oder E-Mail: Potsdam.BIZ@arbeitsagentur.de

Ort BiZ, Agentur für Arbeit Potsdam, Horstweg 102-108, 14478 Potsdam

https://web.arbeitsagentur.de/portal/metasuche/suche/veranstaltungen/10000-2001444494-V

Assessment Center                 

15.04.2025       10:00 – 15:00 Uhr

Assessment Center … . Was ist das? Was passiert da? Du willst dich optimal auf ein Assessment Center vorbereiten und deine Chancen auf Erfolg maximieren? Wir geben dir die Möglichkeit, gezielt an den Aufgaben zu arbeiten, die dich in einem Assessment Center erwarten. An diesem Tag üben wir gemeinsam: Selbstpräsentation, Vorstellungsgespräch, Auswahltests und Gruppenarbeit. Du kannst gerne ein Stellenangebot mitbringen, um konkret für dein ein Bewerbungsgespräch zu üben.

Ort Berufsinformationszentrum (BIZ) Mitte, Friedrichstraße 39, 10969 Berlin, Tel. 030 5555 99 2626

Anmeldung unter https://eveeno.com/258230633

https://web.arbeitsagentur.de/portal/metasuche/suche/veranstaltungen/10000-2001412966-V

 

Ferien-Workshop „Das perfekte Vorstellungsgespräch“

15.04.2025       10:00 – 14:00 Uhr

Die richtige Bewerbungsstrategie – Wie bereite ich mich vor? Was ziehe ich an? Mit welchen Fragen muss ich rechnen? Durch praktische Übungen bereiten wir auf diese Fragen und Situationen vor!

Anmeldung unter Tel. 0331/880 2149 oder E-Mail: Potsdam.BIZ@arbeitsagentur.de

Ort BiZ, Agentur für Arbeit Potsdam, Horstweg 102-108, 14478 Potsdam

https://web.arbeitsagentur.de/portal/metasuche/suche/veranstaltungen/10000-2001444405-V

BiZ-Spezial für Abiturientinnen und Abiturienten „Ferien-Workshop – Dein Vorstellungsgespräch“

22.04.2025       10:00 – 14:00 Uhr

Hast du noch Unsicherheiten beim Bewerben um eine Ausbildung oder einen dualen Studienplatz? Kennst du die Hürden in einem Vorstellungsgespräch? Hier erlebst du dich selbst in praktischen Übungen und erhältst ein direktes Feedback von den anderen Kursteilnehmern.

Anmeldung unter Tel. 0331/880 2149 oder E-Mail: Potsdam.BIZ@arbeitsagentur.de

Ort BiZ, Agentur für Arbeit Potsdam, Horstweg 102-108, 14478 Potsdam

https://web.arbeitsagentur.de/portal/metasuche/suche/veranstaltungen/10000-2001444435-V

 

Studieren an der BHT – Berliner Hochschule für Technik

23.04.2025       14:00 – 15:15 Uhr

Raus aus der Schule – rein ins Fachhochschulstudium! Ist doch ganz einfach. Irgendetwas ist trotzdem anders an Schulen als an Fachhochschulen – aber was? Wie läuft das Studium an der BHT ab? Was erwartet Sie? Wie groß sind die Vorlesungen? Wem geben Sie Ihre Entschuldigung, wenn Sie mal fehlen – dürfen Sie überhaupt fehlen? Bei dieser Veranstaltung nicht!

Ort Haus Grashof (C), Luxemburger Straße 10, 13353 Berlin, Raum C119

https://www.bht-berlin.de/3350/cal/event/detail/2025/04/23/1666?cHash=59fcdddf9dca452965ad72e4e80a2004

Ferien-Workshop „Eignungstest – was kommt auf mich zu?“

25.04.2025       09:00 – 13:00 Uhr

Unter reellen Bedingungen wird mit dem Berufswahltest ein mehrstündiger Eignungstest durchgeführt, um so direkt zu erfahren, welche Anforderungen von Arbeitgebern getestet werden.

Anmeldung unter Tel. 0331/880 2149 oder E-Mail: Potsdam.BIZ@arbeitsagentur.de

Ort BiZ, Agentur für Arbeit Potsdam, Horstweg 102-108, 14478 Potsdam

https://web.arbeitsagentur.de/portal/metasuche/suche/veranstaltungen/10000-2001444458-V

Das Bachelorstudium an der TU Berlin – online

28.04.2025       15:00 – 16:30 Uhr

Sie interessieren sich für ein Studium und fragen sich, welche Möglichkeiten die TU Berlin für Sie bietet? Wir geben Ihnen einen Einblick in unser Studienangebot und sprechen darüber, was Sie an der Universität erwartet und was „studieren“ eigentlich bedeutet. Außerdem geben wir Ihnen Tipps, wie Sie herausfinden, welcher Studiengang zu Ihnen passt.

Einwahl https://www.tu.berlin/studienberatung/veranstaltungsdetails/events

FU Berlin – Uni im Gespräch – Orientierungsstudium EinS@FU

30.04.2025       18:00 Uhr

Die Allgemeine Studienberatung informiert über die Möglichkeit, im Rahmen von EinS@FU ein Jahr lang in die Fächervielfalt der FU Berlin hineinzuschnuppern, Studiengänge und Prüfungen unverbindlich auszuprobieren und dabei von studentischen und professoralen Mentor*innen begleitet und unterstützt zu werden.

Ort Studierenden-Service-Center, Raum K009, Iltisstr. 4, 14195 Berlin

www.fu-berlin.de/uni-im-gespraech

 

 

Online! Wilhelm & Alexander & Du? Studieren an der Humboldt-Universität zu Berlin

30.04.2025       15:00 Uhr

Wie ist die HU aufgebaut? Wie ist das Studium strukturiert? Was kann ich an der HU studieren? Was macht ein Universitäts-Studium an der HU eigentlich aus? Diesen und anderen Themen rund um das Studium an der HU ist diese Informationsveranstaltung gewidmet. Ihre Fragen sind natürlich herzlich willkommen.

Einwahl https://hu.berlin/studieninteresse  

 

tasteMINT-Orientierungswoche für Schülerinnen

11.06.2025 – 17.06.2025

Bei tasteMINT erhalten die Schülerinnen die Möglichkeit, Einblicke in diese Anforderungen zu erhalten und für sich selbst herauszufinden, ob ein MINT-Studium das Richtige ist. Fachkundige Assessorinnen und Assessoren beobachtet und begleiten die Teilnehmerinnen dabei und geben im Anschluss ein individuelles Feedback. Das vielfältige Rahmenprogramm bietet den Schülerinnen darüber hinaus die Möglichkeit, mit Studierenden bzw. Alumni der MINT-Wissenschaften in Kontakt zu treten, sich mit möglichen Arbeitgeber:innen vertraut zu machen und die Universität Potsdam als potenziellen Studienort kennenzulernen.

Teilnahmegebühr beträgt 60 € (Ausnahmeregelungen sind möglich)

Anmeldung https://www.uni-potsdam.de/de/mint/tastemint/tastemint-projektwoche.html

 

Hasso Plattner Institut – Sommercamp 2025

18.08.2025 – 22.08.2025

Zum HPI-Sommercamp können sich Schüler aus ganz Deutschland bewerben und lernen, wie man komplexe algorithmische Probleme im Team löst. Neben ihren Entwicklungsaufgaben haben die Schüler auch Gelegenheit, das Campusleben am HPI kennen zu lernen, Erfahrungen auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Sie werden während des gesamten Camps von Studenten des HPI betreut. Voraussetzung für die Teilnahme am Camp ist ein Mindestalter von 16 Jahren. Kosten: Teilnehmergebühr: 150 EUR (Familien, für die die Teilnahmekosten eine große finanzielle Belastung darstellen, können gerne vorab mit dem HPI) in Kontakt treten.

Anmeldung bis 11.05.2025

https://hpi.de/studium/hpi-schuelerakademie/sommercamp/

Dein Praktikum in Berlin finden

Neu seit Frühjahr 2025: Du suchst nach einem bestimmten Praktikumszeitraum oder interessierst dich für Praktika in einer bestimmten Branche? Mit praktikum.berlin durchsuchst du die besten Praktikumsstellen und findest genau die, die perfekt zu dir passen. Bewirb dich mit wenigen Klicks und erhalte die Zusage zu deinem Traumpraktikum. https://www.praktikum.berlin/

 

Lust auf „Meer“ – Ferienfahrer-Programm des Verbandes Deutscher Reeder

Dich faszinieren Seefahrt, Schiffe und das große weite Meer? Dich reizt das spannende Leben an Bord und Du reist gern in fremde Länder? Du liebst die Abwechslung und hast keine Lust auf einen Bürojob? Das Ferienfahrer-Programm bietet tolle Einblicke in das Leben und Arbeiten an Bord. Du bekommst Einblick in die Abläufe auf der Schiffsbrücke und im Maschinenraum, Du schaust dem Kapitän und den Schiffsoffizieren über die Schulter und Du erlebst hautnah die Action an der Kaikante. Bewerbungsende für den Sommer 2025 ist der 15.04.2025. https://www.reederverband.de/de/ausbildung/lust-auf-meer-unser-ferienfahrer-programm

 

Juniorstudium an der UNI Potsdam

Der Unterricht in der Schule fordert Sie nicht genug? Sie suchen neue Herausforderungen? Sie möchten während ihrer Schulzeit an Lehrveranstaltungen der Universität Potsdam teilnehmen und in einzelnen Fächern wissenschaftliche Methoden und Arbeitsweisen kennenlernen sowie Ihre individuellen Begabungen gezielt fördern? Dann ist das Juniorstudium genau das Richtige für Sie. Im Rahmen des Juniorstudiums haben Schüler:innen die Möglichkeit, parallel zur Schule an Lehrveranstaltungen teilzunehmen und Leistungspunkte zu erwerben, die auch in einem späteren Studium anerkannt werden können. Anmeldung für das kommende Wintersemester 01.05.2025 – 31.05.2025 Infos im Netz https://www.uni-potsdam.de/de/studium/studienangebot/juniorstudium

 

HPI-Schülerkolleg

Das HPI-Schülerkolleg ist das kostenfreie Jahresprogramm für IT-begeisterte Schülerinnen und Schüler aus Berlin und Brandenburg ab Klasse 7: Ob Grundlagen der Programmierung oder Robotersteuerung – im Schülerkolleg lernen Jugendliche gemeinsam mit Gleichaltrigen auf spielerische Art, was mit IT möglich ist. Bewerbung bis 30.04.2025. Bewerbung https://hpi.de/studium/hpi-schuelerakademie/schuelerkolleg/

Freiwilligendienste:

FSJ Kultur – Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) Kultur in Berlin

Im FSJ Kultur engagieren sich Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 16 und 24 (26) Jahren. Zwölf Monate arbeiten sie freiwillig in (Jugend-) Kultureinrichtungen mit. Auf der Basis des Jugendfreiwilligendienstegesetzes (JFDG) verbinden sie im FSJ Kultur soziales und kulturelles Engagement mit persönlicher und beruflicher Weiterbildung. Bewerbungsbeginn 01.02.2025 Der nächste Jahrgang beginnt am 01.09.2025 und endet am 31.08.2026. https://www.lkj-berlin.de/fsjkultur

Für junge Menschen mit Behinderungen und/oder chronischen Erkrankungen besteht die Möglichkeit für einen Freiwilligendienst in Teilzeit sowie mit umfangreicherer, passgenauer Betreuung und Nachteilsausgleichen. https://www.lkj-berlin.de/projekte/fsj-kultur/inklusion-im-fsj-kultur .

Das FSJ Kultur in Brandenburg bietet unter https://lkj-brandenburg.de/freiwilligendienste/ weitere Informationen.

Die Jugendberufsagentur Pankow bietet wöchentlich eine individuelle Berufsberatung für die Jahrgänge 9 bis 13 an. Zu diesen Gesprächen sind Eltern herzlich eingeladen.

Beratungen finden nicht an jedem Montag statt. Daher ist es sinnvoll, bei konkreten Fragen im Vorfeld Kontakt per E-Mail aufzunehmen.

Kontakt: Pankow.Berufsberatung@arbeitsagetur.de, Jennifer Zwiebel, Jugendberufsagentur Pankow
Ort: A 107

Inhalte dieser Gespräche sind je nach individuellem Bedarf folgende:

  • gemeinsame kurze Reflektion von Stärken, Schwächen und Interessen
  • Besprechung und Erarbeitung beruflicher Vorstellungen (konkrete Ausbildungs- oder Studienwege)
  • Abgleich der Anforderungen des angestrebten Berufsbildes zu den Vorstellungen der Jugendlichen
  • Aufzeigen der Entwicklungen der Berufsbilder und des Arbeitsmarktes
  • bei Bedarf Entwicklung von Alternativen und Beratung zu Überbrückungsmöglichkeiten
  • Beratung zu Wegen der Selbstinformation und Berufswahltests
  • Weitergabe konkreter Arbeitgeberkontakte
  • Hinweise zur Bewerbung an Hochschulen und bei Arbeitgebern
  • Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche

Die Berufsberatung der Jugendberufsagentur ist freiwillig und neutral.
Ziel ist die Unterstützung beim Finden einer passenden Anschlussperspektive für die Zeit nach dem Schulbesuch.
Sofern ein passendes berufliches Ziel aufgrund hoher Anforderungen, einer Vielzahl von Mitbewerber*innen oder einem kleinen Marktangebot besprochen wurde, wird zudem die Recherche einer Alternative angeregt, um realistische Chancen auf einen Studien- oder Ausbildungsplatz wie auch auf dem späteren Arbeitsmarkt zu erarbeiten.
Die Entscheidung, welcher berufliche Weg gewählt wird, treffen letztlich die Jugendlichen gemeinsam mit ihren Eltern. Damit dies gut gelingen kann, gibt die Berufsberatung bei Interesse und Bedarf die hierfür noch benötigten Informationen.

Heranführung an die Berufsorientierung in den Jahrgangsstufen 1-6

In der 1. Jahrgangsstufe werden Geschäfte und Handwerksbetriebe im Schulumfeld besucht. Im Sachunterricht wird die Frage „was will ich einmal werden“ bearbeitet und im Bereich Soziales Leben entdecken die Kinder ihre Talente und Interessen bei vielfältigen Aktivitäten in diversen Funktionsräumen und Werkstätten.

Ab der 2. Jahrgangsstufe ist die Teilnahme am Fach Lebenswelten (LW) im Schulalltag verankert. Die „Lebenswelten“ umfassen ein breites Themenspektrum und werden überwiegend von Künstler*innen und Wissenschaftler*innen geleitet. Die Schüler*innen wählen selbständig einen LW-Kurs und besuchen diesen jahrgangsübergreifend in den Stufen 2/3/4, in Gruppen von maximal 10 Kindern. LW-Kurse gibt es als Halbjahres- und als Jahreskurse. Sie werden mit einem Zertifikat abgeschlossen.

Schüler*innen ab der Jahrgangsstufe 3/4 organisieren durchaus mehrmals im Schuljahr weitgehend selbständig den Pausenverkauf von Selbstgebackenem oder bieten Erzeugnisse aus den schuleigenen Werkstätten auf Veranstaltungen an. Bei Besuchen von Künstlerateliers, Arztpraxen oder beim Blick hinter die Kulissen eines Theaters oder Verlags wird der berufliche Alltag unterschiedlicher Professionen vor Ort erfahrbar. Auch erhalten sie Kurse für den Ernährungsführerschein im Jg. 3/4, erwerben den Computerführerschein in Jg. 3 und den Internetführerschein in Jg.4.

In den Jahrgangsstufen 1-3 werden jahrgangsübergreifend 19 Kurse angeboten, die jeweils bis zu 10 Kindern interessenorientiert und niedrigschwellig die Möglichkeit geben, sich in bestimmten Berufsfeldern auszuprobieren und Erfahrungen zu sammeln. Diese Kurse sind Bestandteil des Fachs Lebenswelten (LW I), die Kurse sind verpflichtend und im Schulalltag verankert. Die „Lebenswelten“ umfassen ein breites Themenspektrum und werden überwiegend von externen Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und Fachlehrer*innen geleitet. Sie werden mit einem Zertifikat und einer Ausstellung der Kursergebnisse abgeschlossen.

Im Sachunterricht wird die Frage „was will ich einmal werden“ bearbeitet und im Bereich Soziales Leben (Hort) entdecken die Kinder ihre Talente und Interessen bei vielfältigen Aktivitäten in diversen Funktionsräumen und Werkstätten.

Schüler*innen ab der Jahrgangsstufe 4/5 führen ihre Erfahrungen mit einem dem Alter angepassten Kursangeboten (LW II) fort. Neben Exkursionen stehen nun auch schon vermehrt Kooperationen mit außerschulischen Einrichtungen auf dem Plan. Auch erhalten sie im schulischen Kontext Kurse für den Ernährungsführerschein, erwerben den Computerführerschein, Smartphone-Führerschein und den Internetführerschein.

In der 5. und 6. Jahrgangsstufe beleuchtet der gesellschaftswissenschaftliche Unterricht die Entstehung von Berufen. Auch im naturwissenschaftlichen Unterricht deuten sich eine Vielzahl von Berufsfeldern an.

Diese finden auf zwei Schienen jahrgangsübergreifend Jg. 5/7 und  Jg. 6/8 statt. Auch diese LW-Kurse gibt es als Halbjahres- und als Jahreskurse. Sie werden mit einem Zertifikat abgeschlossen.

Selbst die jüngeren Schüler*innen beteiligen sich so aktiv an der Mitgestaltung schulischer Veranstaltungen, übernehmen verschiedene Dienste im Klassenverband und üben demokratisches Handeln in den Schülerplenen. Diese Partizipation ermöglicht den Erwerb von fachübergreifenden Kompetenzen, die den Schüler*innen weit über den schulischen Kontext hinaus zugutekommen. Des Weiteren erwerben die Kinder den Smartphoneführerschein in Jg. 5 und Kompetenzen in  „Social Media“ in Jg. 6.

In der 5./6. Jahrgangsstufe beleuchtet der gesellschaftswissenschaftliche Unterricht die Entstehung von Berufen. Auch im naturwissenschaftlichen Unterricht deuten sich eine Vielzahl von Berufsfeldern an. Erste Begegnungen mit dem „Girls und Boys-Day“ sind möglich und erwünscht. Ab Jahrgang 5 beteiligen sich die Schüler*innen im Rahmen eines Schulfreiwilligendienstes mit einer festgelegten Stundenzahl Überall dort, wo Hilfe und Unterstützung benötigt wird, können sich die Schüler*innen engagieren und zum Klima einer echten Gemeinschaft beitragen. Auf diese Weise werden beispielsweise Feste organisiert und durchgeführt, Nachhilfestunden gegeben und in AGs unsere Schule weiterentwickelt. Dies soll das soziale Verhalten der Schüler*innen fördern

Selbst die jüngeren Schüler*innen beteiligen sich so aktiv an der Mitgestaltung schulischer Veranstaltungen, übernehmen verschiedene Dienste im Klassenverband und üben demokratisches Handeln in den Schülerplenen. Diese Partizipation ermöglicht den Erwerb von fachübergreifenden Kompetenzen, die den Schüler*innen weit über den schulischen Kontext hinaus zugutekommen. Des Weiteren erwerben die Kinder den Smartphone-Führerschein in Jg. 5 und Kompetenzen in „Social Media“ in Jg. 6.

Die Kurse von LW III vereinen jahrgangsübergreifend die 6. und 7.Klasse und somit auch den Übergang von Grundschule und Sekundarstufe I. So beteiligen sich im LWIII Kurs „Cafeteria“ bereits Schüler*innen an der Herstellung und dem Verkauf von Backwaren und Snacks und reinigen die Küchen- und Verkaufsräume. So erhalten sie Einblick in die entsprechenden Berufsfelder.

So erfahren die Schüler*innen des 6.JG über die Erweiterung des Freiwilligendienstes im 7.JG und die weiteren Maßnahmen der BSO im kommenden Schuljahr.

Vertiefte Berufs- und Studienorientierung ab Jahrgang 7

Im Jg. 7 erfolgen die ersten Begegnungen mit „Komm auf Tour“ und „Girls- und Boys‘Day“, zwei Events, die auf unterschiedliche Art für die Berufswelt sensibilisieren.

Die Zertifikate der LW-Kurse werden ab JG 6/7 den Anforderungen der Berufswelt nach und nach angepasst. So eignen sie sich bereits als Portfolio bei Bewerbungen für die Praktika.

In dem laufenden Schuljahr absolvieren die Schüler*innen im Jg. 8 ein dreiwöchiges Praktikum in den verschiedensten sozialen Bereichen („Sozialpraktikum“). Hier wird die soziale Kompetenz geschult und ein neuer Blick auf unsere Gesellschaft als Solidargemeinschaft geworfen.  Es folgt zum Schuljahresende das Modul I der BVBO „sechs Tage – sechs Berufe“ mit unseren Kooperationspartnern.

Im JG 8 nehmen die Schüler*innen an der ersten Maßnahme des BVBO teil. Im Rahmen des I. Moduls besuchen wir bei unserem Kooperationspartner QEU an drei Tagen drei verschiedene Ausbildungsstätten und erstellen dort in Workshops kleine Produkte in den Berufsfeldern Holzbearbeitung, Elektronik und kaufmännische Berufe. Diese Maßnahme dient einer ersten Orientierung mit Berufen und außerschulischen Produktionsstätten auch im Blick auf das kommende Berufspraktikum im JG 9.Beim hausinternen Karrieretag erhalten sie die Möglichkeit, sich über weitere Berufe und Ideen für Praktika zu informieren.

Die Zertifikate der LW-Kurse werden ab Jg. 6/7 den Anforderungen der Berufswelt nach und nach angepasst. So eignen sie sich bereits als Portfolio bei Bewerbungen für die Praktika.

Im JG. 9 erfolgt die Vorbereitung und Durchführung des Betriebspraktikums. Möglichst selbständig organisieren sich die Heranwachsenden einen Praktikumsplatz. In der Vorbereitung stehen hier weitere Module der BVBO auf dem Plan. Die Erfahrungen werden am Karrieretag in der Schule präsentiert und bieten so Anregungen für die Folgejahrgänge.

Die LW IV Kurse für die JG 8/9 werden nun dichter an der Berufswelt orientiert. Sie führen niedrigschwellig an das wissenschaftliche und fachliche Arbeiten heran und sind dichter an den schulischen Unterricht gebunden. Neben der Projektvorstellung als Abschluss des Kurses und des Teilnahmezertifikats mit eigenem Berwertungsrichtlinien, kann die erbrachte Leistung auch als Note in ein adäquates Unterrichtsfach eingebracht werden.

Im Jg. 10 steht das MSA auf dem Programm. Für die BSO heißt dies Kompetenz- und Bewerbungstraining mit den Modulen der BVBO, unterstützende Entwicklungsgespräche und Hilfsangebote der JBA.

Geplant ist ein weiterer LW Kurs V für die JG 10/11. Hier soll vertiefend wissenschaftliches Arbeiten erprobt werden. Für JG 10 werden auch Kurse mit beruflicher, praktischer Orientierung angedacht, da in diesem JG die Schnittstelle zwischen Ausbildung und Abitur mit folgendem möglichem Studium liegt.

In der gymnasialen Oberstufe sind die Kurse „Studium und Beruf“ und das Fach „Wirtschaftswissenschaften“ wegweisend. Dazu kommen Universitätserkundungen und Module wie „Wie weiter nach dem Abitur“. Auch fachspezifische Gespräche zur Orientierung gehören hier zur BSO und ebenso die regelmäßigen Beratungsangebote durch die JBA.

weitere hausinterne Aktivitäten

Am jährlich stattfindenden Karrieretag für die Klassen 8 -12 stellen sich über 40 Betriebe, Behörden, Firmen und Ausbildungsstätten vor. Die Schüler*innen können zwischen Gesprächsständen und Workshops wählen und sich für Praktika und zur Berufs- oder Studienwahl informieren. Hier spielen auch die Eltern der Schüler*innen ein große Rolle. Sie stellen in Impulsvorträgen ihre Berufe vor und stehen dann Rede und Antwort. Die verschiedenen Jahrgänge erhalten dabei unterschiedliche, dem Alter entsprechende Aufträge und Aufgaben, die der eigenen Reflexion und dem gemeinsamen Feedback dienlich sind.

Regelmäßige themenbezogene Erasmusfahrten helfen, andere Lebens- und Arbeitsumstände innerhalb der EU kennenzulernen und eröffnen den Blick auf die Arbeitsmöglichkeiten von Morgen.

Besonders zu erwähnen sind die Leistungen des Fachbereichs Naturwissenschaften, der die Heranwachsenden mit einer Vielzahl von Projekten für diesen Wissenschaftsbereich mit seinen unzähligen Berufen begeistert. Hierzu zählen die Wattenmeerfahrt mit Projekten zur Untersuchung und Analyse von Gewässern, Flora und Fauna, sowie die Teilnahme an zahlreichen Wettbewerben mit guten Platzierungen durch die jungen Wissenschaftler*innen.

 

Kooperationen

Auszeichnungen