Medienkompetenz für eine digitale Welt
Die SchuleEins versteht Medienbildung als einen zentralen Bildungsauftrag. Unser Ziel ist es, Schüler*innen in einer von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz (KI) geprägten Welt zu befähigen, souverän, kreativ, kritisch und verantwortungsbewusst mit digitalen Medien umzugehen. Unser Mediencurriculum orientiert sich am Basiscurriculum Berlin-Brandenburg – und geht deutlich darüber hinaus.
Fachbereich Medien – SchuleEins
Medienbildung für eine digitale Zukunft
Die SchuleEins betrachtet Medienbildung als integralen Bestandteil ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags. Ziel ist es, Schüler*innen, pädagogisches Personal und Eltern für die Herausforderungen einer digitalisierten Welt zu sensibilisieren und zu befähigen. Dabei stehen sowohl die Chancen als auch die Risiken digitaler Medien im Fokus.
Fachübergreifende Medienkompetenz
Medienbildung wird in allen Fächern integriert:
- Deutsch: Digitale Texte, Literaturblogs, Storytelling mit KI.
- Mathematik: Interaktive Übungen, Lernapps, Datenanalyse.
- Geschichte: VR-Zeitreisen, digitale Quellenarbeit.
- Ethik: Medienethik, Cybermobbing, digitale Werteerziehung.
- Kunst/Musik: Digitale Bildbearbeitung, Sounddesign, Remix.
- WAT: Coding, Makerspace-Projekte, digitale Berufsorientierung.
- Naturwissenschaften: Sensorik, Simulationen, KI-gestützte Datenanalyse.
- Fremdsprachen: Podcasts, KI-gestützte Übersetzungen, Videoprojekte.
Evaluation und Weiterentwicklung
Die Medienbildung an der SchuleEins wird kontinuierlich evaluiert und weiterentwickelt:
- Jährliche Evaluation: Überprüfung von Technik, Medienkompetenzen und Zufriedenheit.
- Schüler*innenbeteiligung: Einbindung in digitale AGs und Feedbackrunden.
- Fortbildungsplan für Lehrkräfte: Microtrainings, Austauschformate und Fachgruppenentwicklung.
- Integration in Schulentwicklung: Rückkopplung der Ergebnisse in das Schulprogramm.
- Teilnahme an Forschungsprojekten: Engagement in Projekten zu KI und Medienpädagogik.
Für weitere Informationen und aktuelle Projekte besuchen Sie unseren YouTube-Kanal.YouTube
Alle Schüler*innen der SchuleEins erwerben und vertiefen in allen Jahrgangsstufen ihre Medienkompetenz in aufeinander abgestimmten Modulen:
Feste Bestandteile der Stundenpläne:
- Jahrgangsstufen 1 und 2: Lernsoftware zur Förderung der Rechtschreibung und mathematischen Fähigkeiten
- Jahrgangstufe 3: Computer-Führerschein (Grundfertigkeiten, Schreib-, Zeichen- und Präsentationsprogramme)
- Jahrgangsstufe 4: Internet-Führerschein (Grundlagen, Recherche, Verhaltensregeln, E-Mail, Sicherheit)
- Jahrgangsstufe 5: Smartphone-Führerschein (Grundlagen, Verhaltensregeln, Sicherheit, Datenschutz, Rechte, Nachhaltigkeit)
- Jahrgangsstufe 6: SocialMedia-Führerschein (Verhaltensregeln, Urheberrecht, Prävention und Sicherheit)
- Jahrgangsstufen 7 bis 10: ITG (Texte, Präsentationen, Tabellenkalkulationen, Bilder und Sounds, Internet)
- Jahrgangsstufen 11 bis 13: Informatik (Datenprogramme, Grundlagen der Programmierung, IT-Zahlensysteme wie Boolesche Algebra und Schaltalgebra, Java – Programmierung)
Angebote im Bereich der Lebenswelten (Auswahl):
- Schreibwerkstatt
- Film/Theater
- Radio
- Schülerzeitung ZeitungEins (erscheint zweimal im Schuljahr, selbständige Finanzierung
- Schüler-Blog Blog | SchuleEins
- Robotik
- App-Programmierung
- Comic
- Fotografie
- Bildsprache
- 10-Fingerschreibsystem
- Musikmedien
Innovative Lernumgebungen und Projekte
Die SchuleEins verfügt über eine umfangreiche Medienausstattung, darunter Activeboards, Dokumentenkameras, PC-Räume, mobile Klassenzimmer und flächendeckendes WLAN. Besondere Projekte und Angebote umfassen:
- Pilotprojekt „Lernraum Zukunft“: Selbstgesteuertes Lernen mit KI in den Hauptfächern.
- Makerspace: Robotik, 3D-Druck, Lasercutting und Microcontroller-Projekte.
- Greenscreen- und Podcaststudio: Erstellung eigener Medieninhalte.
- Digitale Tools: Einsatz von Padlet, Miro, Book Creator, Canva, ChatGPT, Scratch, Tinkercad, Bettermarks, Edpuzzle, ThingLink, GarageBand u. v. m.
- VR/AR-Ausrüstung: 360°-Kameras, Oculus-Brillen und AR-Apps für Geschichtsprojekte.
Projekte, Wettbewerbe und Auszeichnungen
Die SchuleEins fördert Medienkompetenz durch vielfältige Projekte und Wettbewerbe:
- Projektwochen: Themen wie Medien, Klima, Technik, Demokratie und Diversität.
- MedienScouts & Peer-Programme: Schüler*innen unterstützen sich gegenseitig im sicheren Umgang mit Medien.
- Offene Labore (OpenLabs): Schülerforschung und Experimentieren mit digitalen Tools.
- Digitale Wettbewerbe: Teilnahme an „Jugend hackt“, „Informatik-Biber“, E-Book-Preis und Kreativwettbewerben.
- Auszeichnungen: Internationale Nachhaltigkeitsschule 2019 für „Medienkompetenz von Beginn an“
WAT – Wirtschaft, Arbeit, Technik
- Berufsorientierung & Lebensgestaltung
- Wirtschaftliches Denken & Handeln
- Technisches Handwerksverständnis
- Teamfähigkeit & Projektkompetenz
- Kreativität & Nachhaltigkeit
WAT-Team: Frau Zieten, Herr Höhne, Herr Boeck, Herr Embacher, Herr Engelke
Jahrgang
|
Pflichtunterricht
|
Wahlpflichtunterricht
|
Inhalte & Besonderheiten
|
7. Klasse
|
2 Stunden
|
4 Stunden
|
Technisches Zeichnen, Ernährung & Konsum, Grundlagen Wirtschaft
|
8. Klasse
|
1 Stunde
|
4 Stunden
|
Werkstattarbeit (Holz), Kochprojekt, Berufsorientierung
|
9. Klasse
|
1 Stunde
|
3 Stunden + Praktikum
|
Praktikum, Bewerbungstraining, Produktentwicklung & Präsentation
|
10. Klasse
|
1 Stunde
|
3 Stunden
|
(ggf. weiterführende Projekte und Vertiefung)
|
- Projektarbeit und Werkstattlernen
- Gruppenarbeit und Recherche
- Digitale Mediennutzung
- Fachübergreifender Zusammenarbeit mit zum Beispiel Kunst, Medien & Darstellendem Spiel
- Reflexionsphasen zur Lernprozessbegleitung
- Holzbau & Produktdesign
- Ernährung & nachhaltige Versorgungskonzepte
- Mode- & Textilgestaltung
- Raum- & Bautechnik
- Einsatz von 3D-Druckern & Lasercuttern (z. B. Produktpräsentation im Stil „Höhle der Löwen“)
- Holzprodukte & Möbelbau
- Kochen & Ernährung
- Mode & Textilgestaltung
- Temporäre Kunstprojekte
- Technik und Bau
- Berufswahltest & Selbsteinschätzung
- Bewerbungstraining & Vorstellungsgespräche
- Praktikumsorganisation & -verträge
- Reflexion und Dokumentation im Berufswahlpass
- Praktischer Leistungen (Werkstücke, Kochprodukte)
- Mündlicher Beiträge (Präsentationen, Diskussionen)
- Schriftlicher Arbeiten (Lernprodukte, Mappen, Fachtexte)
- Fächerübergreifende Projektarbeiten (Bühnenbild, Requisiten, technische Objekte)
-
Kooperationen mit außerschulischen Partnern (Unternehmen, Künstler*innen, Fachleute