Berufs- & Studienorientierung

Ansprechpartner

Lars Engelke

Lehrer
Berufs- und Studienorientierung
Plenum Jg.  9-13

Melanie Zieten

Lehrerin
Berufs- und
Studienorientierung

Die Berufsorientierung nimmt in der SchuleEins einen besonderen Stellenwert ein. Sie ist integrativer Bestandteil der Curricula aller Jahrgangsstufen und verfügt mit Lars Engelke über einen berufserfahrenen  Kollegen für die Koordination und die Qualitätsentwicklung. Unserem Motto,

„Macht die Tore auf – lasst das Leben rein“ entsprechend, verfolgt die SchuleEins das Ziel, die Schüler*innen von Anfang an optimal auf die vielfältigen Herausforderungen einer Welt im Wandel vorzubereiten und Kompetenzen zu vermitteln, die sie zu deren aktiver Gestaltung befähigen. Unser Kollegium profitiert von einer großen Vielfalt an kulturellen, biografischen und professionellen Hintergründen, außerdem eröffnen Künstler*innen und Wissenschaftler*innen als Werkstatt- und Kursleiter*innen ganz persönliche Einblicke in ihre Berufsfelder und sorgen für ganz besondere pädagogische Angebote mit hohem Alltags- und Praxisbezug. BSO in der SchuleEins ist ein Programm mit aufeinander abgestimmten modularen Bausteinen für alle Jahrgangsstufen.

Heranführung an die Berufsorientierung in den Jahrgangsstufen 1-6

In der 1. Jahrgangsstufe werden Geschäfte und Handwerksbetriebe im Schulumfeld besucht. Im Sachunterricht wird die Frage „was will ich einmal werden“ bearbeitet und im Bereich Soziales Leben entdecken die Kinder ihre Talente und Interessen bei vielfältigen Aktivitäten in diversen Funktionsräumen und Werkstätten.

Ab der 2. Jahrgangsstufe ist die Teilnahme am Fach Lebenswelten (LW) im Schulalltag verankert. Die „Lebenswelten“ umfassen ein breites Themenspektrum und werden überwiegend von Künstler*innen und Wissenschaftler*innen geleitet. Die Schüler*innen wählen selbständig einen LW-Kurs und besuchen diesen jahrgangsübergreifend in den Stufen 2/3/4, in Gruppen von maximal 10 Kindern. LW-Kurse gibt es als Halbjahres- und als Jahreskurse. Sie werden mit einem Zertifikat abgeschlossen.

Schüler*innen ab der Jahrgangsstufe 3/4 organisieren durchaus mehrmals im Schuljahr weitgehend selbständig den Pausenverkauf von Selbstgebackenem oder bieten Erzeugnisse aus den schuleigenen Werkstätten auf Veranstaltungen an. Bei Besuchen von Künstlerateliers, Arztpraxen oder beim Blick hinter die Kulissen eines Theaters oder Verlags wird der berufliche Alltag unterschiedlicher Professionen vor Ort erfahrbar. Auch erhalten sie Kurse für den Ernährungsführerschein im Jg. 3/4, erwerben den Computerführerschein in Jg. 3 und den Internetführerschein in Jg.4.

In der 5. und 6. Jahrgangsstufe beleuchtet der gesellschaftswissenschaftliche Unterricht die Entstehung von Berufen. Auch im naturwissenschaftlichen Unterricht deuten sich eine Vielzahl von Berufsfeldern an.  Ihren Neigungen können die Schüler*innen in zwei frei wählbaren „Lebenswelten“-Kursen folgen, die doppelstündig stattfinden und zum Pflichtunterricht gehören.

Diese finden auf zwei Schienen jahrgangsübergreifend Jg. 5/7 und  Jg. 6/8 statt. Auch diese LW-Kurse gibt es als Halbjahres- und als Jahreskurse. Sie werden mit einem Zertifikat abgeschlossen.

Selbst die jüngeren Schüler*innen beteiligen sich so aktiv an der Mitgestaltung schulischer Veranstaltungen, übernehmen verschiedene Dienste im Klassenverband und üben demokratisches Handeln in den Schülerplenen. Diese Partizipation ermöglicht den Erwerb von fachübergreifenden Kompetenzen, die den Schüler*innen weit über den schulischen Kontext hinaus zugutekommen. Des Weiteren erwerben die Kinder den Smartphoneführerschein in Jg. 5 und Kompetenzen in  „Social Media“ in Jg. 6.

Vertiefte Berufs- und Studienorientierung ab Jahrgang 7

Ab der 7. Jahrgangsstufe stärkt die Soziale Stunde die Eigenverantwortung der Schüler*innen für das gemeinschaftliche Miteinander in der SchuleEins und der Gesellschaft. Überall dort, wo Hilfe und Unterstützung benötigt wird, können sich die Schüler*innen engagieren und zum Klima einer echten Gemeinschaft beitragen. Auf diese Weise werden beispielsweise Feste organisiert und durchgeführt, Nachhilfestunden gegeben und in AGs unsere Schule weiterentwickelt.

Im Jg. 7 erfolgen die ersten Begegnungen mit „Komm auf Tour“ und „Girls- und Boys‘Day“, zwei Events, die auf unterschiedliche Art für die Berufswelt sensibilisieren.

In dem laufenden Schuljahr absolvieren die Schüler*innen im Jg. 8 ein dreiwöchiges Praktikum in den verschiedensten sozialen Bereichen („Sozialpraktikum“). Hier wird die soziale Kompetenz geschult und ein neuer Blick auf unsere Gesellschaft als Solidargemeinschaft geworfen.  Es folgt zum Schuljahresende das Modul I der BVBO „sechs Tage – sechs Berufe“ mit unseren Kooperationspartnern.

Die Zertifikate der LW-Kurse werden ab Jg. 7 den Anforderungen der Berufswelt nach und nach angepasst. So eignen sie sich bereits als Portfolio bei Bewerbungen für die Praktika.

Im Jg. 9 erfolgt die Vorbereitung und Durchführung des Betriebspraktikums. Möglichst selbständig organisieren sich die Heranwachsenden einen Praktikumsplatz. In der Vorbereitung stehen hier ein Besuch im BIZ und weitere Module der BVBO auf dem Plan. Die Erfahrungen werden in einer Praktikumsbörse in der Schule präsentiert und bieten so Anregungen für die Folgejahrgänge.

Im Jg. 10 steht das MSA auf dem Programm. Für die BSO heißt dies Kompetenz- und Bewerbungstraining, unterstützende Entwicklungsgespräche und Hilfsangebote der Jugendagentur Für Arbeit.

Aus den LW-Kursen wird eine Pulsar- oder Lebensweltenwoche. Hier können die Jugendlichen ihre Kompetenzen im geschützten Raum der Schule ausprobieren und in einem einwöchigen Projekt selbständig Regie führen: planen, entwickeln, präsentieren, durchaus auch scheitern und reflektieren. Punkte, die sie auch in ihrem Berufsleben erwarten werden. Hier arbeiten die Jg. 9-11 zusammen.

In der gymnasialen Oberstufe sind die Kurse „Studium und Beruf“ und „Wirtschaftswissenschaften“ wegweisend. Dazu kommen Universitätserkundungen und Module wie „Wie weiter nach dem Abitur“. Auch fachspezifische Gespräche zur Orientierung gehören hier zur BSO.

Besonders zu erwähnen sind die Leistungen des  Fachbereichs Naturwissenschaften, der die Heranwachsenden mit eine Vielzahl von Projekten für diesen Wissenschaftsbereich mit seinen unzähligen Berufen begeistert.

Die Jugendberufsagentur Pankow bietet wöchentlich eine individuelle Berufsberatung für die Jahrgänge 9 bis 13 an. Zu diesen Gesprächen sind Eltern herzlich eingeladen.

Beratungen finden nicht an jedem Montag statt. Daher ist es sinnvoll, bei konkreten Fragen im Vorfeld Kontakt per E-Mail aufzunehmen.

Kontakt: Pankow.Berufsberatung@arbeitsagetur.de, Jennifer Zwiebel, Jugendberufsagentur Pankow
Ort: A 107

Inhalte dieser Gespräche sind je nach individuellem Bedarf folgende:

  • gemeinsame kurze Reflektion von Stärken, Schwächen und Interessen
  • Besprechung und Erarbeitung beruflicher Vorstellungen (konkrete Ausbildungs- oder Studienwege)
  • Abgleich der Anforderungen des angestrebten Berufsbildes zu den Vorstellungen der Jugendlichen
  • Aufzeigen der Entwicklungen der Berufsbilder und des Arbeitsmarktes
  • bei Bedarf Entwicklung von Alternativen und Beratung zu Überbrückungsmöglichkeiten
  • Beratung zu Wegen der Selbstinformation und Berufswahltests
  • Weitergabe konkreter Arbeitgeberkontakte
  • Hinweise zur Bewerbung an Hochschulen und bei Arbeitgebern
  • Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche

Die Berufsberatung der Jugendberufsagentur ist freiwillig und neutral.
Ziel ist die Unterstützung beim Finden einer passenden Anschlussperspektive für die Zeit nach dem Schulbesuch.
Sofern ein passendes berufliches Ziel aufgrund hoher Anforderungen, einer Vielzahl von Mitbewerber*innen oder einem kleinen Marktangebot besprochen wurde, wird zudem die Recherche einer Alternative angeregt, um realistische Chancen auf einen Studien- oder Ausbildungsplatz wie auch auf dem späteren Arbeitsmarkt zu erarbeiten.
Die Entscheidung, welcher berufliche Weg gewählt wird, treffen letztlich die Jugendlichen gemeinsam mit ihren Eltern. Damit dies gut gelingen kann, gibt die Berufsberatung bei Interesse und Bedarf die hierfür noch benötigten Informationen.

Von Jahrgangsstufe 7 bis 10 wird die Berufsorientierung mit einer Reihe obligatorischer Besuche von inner- und außerschulischen Veranstaltungen noch einmal deutlich intensiviert. Eltern und KooperationspartnerInnen werden miteinbezogen.

Innerschulische Aktivitäten

Unterrichtseinheiten:

  • WAT (Jg. 8/9)
  • Bewerbungstraining (Jg. 10)
  • Grundkurs BSO (Jg. 12/13) als Pflichtveranstaltung
  • zusätzliche Kursangebote mit BSO-Bezug (Lebenswelten, da Vinci-Seminare, Pulsare)
  • individuelle Beratungsangebote: durch den Koordinator für BSO, die Schulsozialarbeiterin und die Schulleitung (mehrere Einzelgespräche erfolgen ab Jg. 8)
  • Sozialpraktikum (2 Wochen im Jg. 8)
  • Betriebspraktikum (3 Wochen im Jg. 9)
  • Kompetenzfeststellung (Jg. 10 mit Schulsozialarbeiterin und BSO-Koordinator)
  • „Zukunftsgespräche“ der Schulleitung und dem BSO-Koordinator mit jedem/r Schüler*in in der 10. Jahrgangsstufe

Aktivitäten mit KooperationspartnerInnen

Die Zusammenarbeit mit außerschulischen PartnerInnen zur Vermittlung vielfältiger Anregungen und Begegnungen hat für die SchuleEins einen hohen Stellenwert. Hier kooperieren wir seit einigen Jahren insbesondere mit drei BildungsträgerInnen: QUE ( Qualifizierungsgesellschaft für Energie- und Umwelttechnik gGmbH), SchulePlus und WETEK; mit dem Gläsernen Labor (externe Links) pflegt die SchuleEins darüber hinaus eine sehr enge Beziehung zu einer wissenschaftlichen Einrichtung, an der unsere SchülerInnen alle zwei Wochen Chemieunterricht unter Laborbedingungen erhalten. Auch das Medienzentrum Pankow  (externer Link) dient als außerschulischer Lernort, der regelmäßig besucht wird.

Kernveranstaltungen der Berufs- und Studienorientierung

  • „Komm auf Tour“ (Jg. 7 – 8 – Potentialanalyse)
  • Praktika Jg. 8 (2 Wochen) und 9 (3 Wochen )
  • Berufswerkstätten „6 Berufe an 6 Tagen“ (QUE) / Jg. 8
  • „Einblick ins Leben: Meine Zeit und mein Geld“, (Projekttag für Jh. 9)
  • Besuch des BIZ mit Vortrag
  • Besuch von Messen zur Berufs- und Studienwahl mit entsprechender Vor- und Nachbereitung (z. B. „Einstieg“, „Vocatium“, „Stuzubi“ und Informationsveranstaltungen verschiedener Hochschulen)
  • Profilkurs (Stärken – und Interessenanalyse) (WETEK im Rahmen von BVBO)
  • Bewerbungstraining bei QUE (Jg. 10)
  • Projekttage / Workshops

Kooperationen

Auszeichnungen