Allgemein
SchuleEins

Wie im Taubenschlag…

Die Herausforderungen unserer Zeit verlangen danach, dass wir uns intensiv mit anderen Ländern und deren Kulturen auseinandersetzen, um so die Welt besser zu verstehen. Dafür hilft uns das Erasmus+ Programm. In den vergangenen Wochen haben wir zahlreiche internationale Gäste bei uns willkommen geheißen und gleichzeitig waren auch unsere Schüler*innen und Mitarbeiter*innen in der weiten Welt. Hier nur einige der Aktivitäten aus unserem Taubenschlag:

Im Januar war der Leistungskurs Biologie 12. Klasse mit Frau Wanke und Frau Griedelbach zu Besuch in Kopenhagen, Dänemark, zum Thema „Nachhaltigkeit in der Stadt: Einblicke in Kopenhagen“ am Gefion Gymnasium. Dieses besuchte uns mit 25 Schüler*innen in der vergangenen Woche. Ihr Projekt beschäftigte sich mit der deutschen Identität im Zusammenhang mit der Geschichte der DDR und deren Einfluss auf die heutige Gesellschaft. Die dänischen Schüler*innen führten Interviews mit unseren Kolleg*innen.

Zum Thema „Politische Kommunikation hinsichtlich des Rechtsrucks in der Europäischen Union“ waren die Leistungskurse SoWi und Deutsch mit Herrn Dittmar und Herrn Zent an der Åsane videregående skole in Bergen, Norwegen. Im März erfolgte der Gegenbesuch von 16 Schüler*innen in Berlin.

Mit dem Leistungskurs Geographie reisten Frau Gomez und Herr Mayerhofer ins  „Baskenland – Altindustrieraum im Wandel“ zu unserer Partnerschule in Spanien, Leioa – IES JM Barandiaran BHI .

Gerade erst zurückgekommen ist die 11. Klasse, die mit Herrn Höhne und Frau Schwarz die schwedische Hauptstadt Stockholm zum Thema „Die Macht der Symbole: die Rolle der Geschichte in der Politik“ erkundigten. Die Gastschule Danderyds gymnasium stattet uns einen Gegenbesuch im April ab.

Im Februar waren 6 Praktikant*innen vom Coláiste Dhúlaigh College of Further Education (CDCFE) in Dublin bei uns zu Besuch. Die Lehramtsstudierenden aus den Bereichen frühkindliche Erziehung und Kinderbetreuung, Psychologie und Lehramt konnten in SchuleEins, HortEins und KitaEins die unterschiedlichen Stationen unseres Bildungskonzeptes kennenlernen.

Eine langjährige Kooperation verbindet uns mit der Mittelschule für Vorschulpädagogik, Gymnasium und Gymnasium für Kunst Ljubljana. Im März waren 10 auszubildende Erzieher*innen aus der slowenischen Hauptstadt bei uns zu Besuch, um im Wechsel in unseren verschiedenen Einrichtungen zu hospitieren. Am Ende gab es einen trägerübergreifenden Austausch zur frühkindlichen Bildung.

Wir danken allen beteiligten Mitarbeiter*innen bei der Umsetzung der vielfältigen und Horizont erweiternden Austauschprogramme!