SchuleEins

Auf Spurensuche

Das Konzept der Lebenswelten verbindet Praxislernen, Ausprobieren und  Erleben der eigenen Umgebung und Geschichte mit relevanten Unterrichtsinhalten. Seit dem aktuellen Schuljahr finden in den Jahrgängen 8-9 die LW-IV Jahreskurse im 14tägigen Rhythmus statt. Dazu gehört auch der Kurs „Spurensuche“ (Leitung: Herr Engelke, Frau Gerlof und Herr Giehm).

Hier begeben sich 20 Schüler*innen der SchuleEins auf eine historische Reise durch eines der drei Gebäude der Schule, das ehemalige Jüdische Waisenhaus. Dabei werden verschiedene Aspekte der Geschichte und Gegenwart des Waisenhauses erkundet und in verschiedenen multimedialen Formaten aufbereitet.

Vergangene Woche fand das 72. Waisenhausgespräch der Cajewitz-Stiftung anlässlich der Neugestaltung einer Ausstellung über das Jüdische Waisenhaus statt zum Thema „Zukunft einer neuen Gedenkkultur an die SHOAH“ statt. Neben einer Führung durch die Ausstellung durch Prof. Dr. Peter-Alexis Albrecht (Vorstand Cajewitz-Stiftung) nahmen sich Prof. Dr. Gesine Schwan, Michael Fürst und Prof. Dr. Ulrich Preuß dem Thema bei einem Podium im Betsaal an.

Wie das Ganze in der Praxis aussieht, zeigte der LW-Kurs „Spurensuche“ in den Räumen der SchuleEins. Hier präsentierten die Schüler*innen ihre Recherche und bisherigen Ergebnisse und kamen mit den Gästen ins Gespräch. Dabei waren u.a. Jenny und Simon Brent, die Kinder von Leslie Brent (1925 – 2019). Dieser war einer der „Zöglinge“, die im Jüdischen Waisenhaus vor seiner Schließung durch die Nazis hier lebten und unterrichtet wurden. Mit dem ersten Kindertransport entkam er nach Großbritannien und überlebte somit als einziger in seiner Familie. Nach der Renovierung des Hauses durch die Cajewitz-Stiftung 2001 war er häufiger Gast und berichtete auch in der SchuleEins über seine Erlebnisse. Nun konnten seine Kinder zum ersten Mal das ehemalige Waisenhaus besuchen. In einem eindrucksvollen Appell anlässlich der aktuellen Weltlage erinnerte Jenny Brent an ihren Vater und an die Herausforderungen zum Thema.

Der LW-Kurs geht noch bis Ende des Schuljahres. Auch darüber hinaus gibt es bereits Bestrebungen, das Projekt „Spurensuche“ weiterzuführen. Geplant sind unter anderem ein virtuelles Spiel mit AI-Brillen und informative Videos für die Plattform TikTok.

Wir bedanken uns beim gesamten Kurs für die eindrucksvolle Präsentation und sind gespannt auf die zukunftigen Ergebnisse!