„lupenrein“ in Wilhelmsruh
Die Wanderausstellung „lupenrein & wasserfest“ zieht dorthin, wo die Initiative ihren Anfang nahm
Nach Stationen im Umweltbüro Pankow und der SchuleEins ist unsere Wanderausstellung an ihre Wurzeln zurückgekehrt – pünktlich am Tag des Wassers! Zur Ausstellungseröffnung in der Bibliothek „Leben in Wilhelmsruh e.V.“ gab es zur Einstimmung eine musikalische Einlage des Trommelkurses der SchuleEins unter Leitung von Yoro Mbaye. Nachdem alle Projektverantwortlichen ein kurzes Grußwort (abgaben) hielten, gab es die Möglichkeit, die teilweise komplett neuen Exponate zu bestaunen und dabei zu lernen!
Die Ausstellung ist noch bis zum 26.04.2019 (Nachschub: verlängert bis zum 05.05.!) in Wilhelmsruh zu bewundern. Die Ausstellungsstücke von SchülerInnen des HortEins Wilhelmsruh und der SchuleEins werden altersgerecht präsentiert und eignen sich besonders in Anknüpfung an den Sachunterricht zum Thema Wasser, Gewässer schützen und Müll vermeiden.
Sie ist im Rahmen des jahrgangs- und häuserübgreifendes Projekts „SchülerInnen erforschen Gewässer und retten einen See!“ entstanden. Der Wilhelmsruher See, um den es dabei geht, befindet sich nur wenige Laufminuten von der Ausstellung entfernt.
Wo: Bibliothek „Leben in Wilhelmsruh“ e.V.
Herzstraße 61, 13158 Berlin
Geeignet für die Jahrgangsstufen 1 – 4.
Der Eintritt ist frei.
Nachschub: Durch den Pankower Abgeordneten Thorsten Hofer (SPD) erreichte uns am Ende März die freudige Nachricht, dass der See nun endlich saniert wird. Darüber freuen wir uns sehr!
Mehr dazu (externer Link)
Eine symbolische Geste zwischen Peggy Badstübner (AK Wilhelmsruher See) und Oliver Schultz (SchuleEins) SchülerInnen und Eltern entdecken gemeinsam die Ausstellung Alle Exponate wurden von SchülerInnen des HortEins WR und der SchuleEins entwickelt Alle Exponate wurden von SchülerInnen des HortEins WR und der SchuleEins entwickelt SchülerInnen und Eltern entdecken gemeinsam die Ausstellung Der Trommelkurs von Yoro Mbaye sorgte für das musikalische Rahmenprogramm Zwei der Projektverantwortlichen: Heike El Sayed und Oliver Schultz Der Trommelkurs von Yoro Mbaye sorgte für das musikalische Rahmenprogramm